Folgen Sie uns:

       

|  Online - Shop                  Bundpol im TV   |  Abzocker / Betrüger  |   Lauschabwehr  |  Wir über uns  |  Referenzen  |  Kontakt  |
 
 Wie kann ich mich als Verbraucher wehren?
....

Die Automobilindustrie kennt die Probleme des Keyless schon 17 Jahre. Ab der Einführung des schlüssellosen Öffnen und Startens gibt es auch schon Reichweiten-verlängerer. Das große Problem ist, dass die Hersteller nichts dagegen unternehmen und weiterhin diese unsicheren Systeme dem unwissenden Verbraucher verkaufen. Manche Hersteller verlangen dafür sogar noch einen Aufpreis.

Die Diebe danken es Ihnen, wenn Sie diese Systeme kaufen. Somit haben die es leichter Ihr Fahrzeug zu stehlen.

Auch die Automobilindustrie dankt es Ihnen, da Sie als Verbraucher bei einem gestohlenen Fahrzeug ein Neues kaufen müssen. Es scheint seitens der Autoindustrie überhaupt kein Interesse zu geben daran etwas zu ändern. Deshalb haben die Autodiebe heute mit Keyless Fahrzeugen leichtes Spiel. Jedes Fahrzeug mit dieser Technik ist ein potentielles Diebesgut. Sie als Besitzer sind nach dem Diebstahl in der vollen Beweispflicht, das Ihr Fahrzeug auch wirklich gestohlen wurde.

 

Es gibt unzählige Beispiele dafür, wie bestohlene Fahrzeuginhaber keinen Cent von der Versicherung bekommen haben. Zu Ihrem Schaden erhalten dann viele obendrein noch eine Strafanzeige wegen Versicherungsbetrug. Sie haben also den Schaden - Ihr Auto ist gestohlen - und dazu zahlt die Versicherung keinen Cent - und Sie dürfen sich dann noch -UNSCHULDIG- wegen Versicherungsbetrug vor Gericht verantworten. Alles nur weil die Hersteller unsichere Öffnungssysteme auch noch heute in Neuwagen verbauen und dies nicht einmal ändern wollen.

 

Denn bei einer Attacke mit dem Reichweitenverlängerer öffnet einer IHRER Originalschlüssel das Fahrzeug. Sollte also Ihr Auto mit dieser Methode gestohlen worden sein, haben sie zwar beide Originalschlüssel in Händen. Wenn das Auto aber mal gefunden und der Bordcomputer ausgelesen wird, stellt man fest, dass es keine Manipulationen am Fahrzeug gegeben hat, denn einer Ihrer Originalschlüssel hat (mit Hilfe eines Reichweitenverlängerers) das Fahrzeug geöffnet und gestartet. Was dann Polizei und Versicherung zu dieser Tatsache sagen werden, ist sicherlich nicht schwer zu erraten.

 

Sollten Sie also Besitzer eines Keyless Fahrzeuges sein, haben Sie mehrere Möglichkeiten sich zu wehren und die Hersteller in Regress zu nehmen. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir hier nur Hinweise und keine Rechtsberatung anbieten können. Für jegliche Rechtsberatung fragen Sie bitte einen Anwalt. Wir können Ihnen aber gerne Anwälte vermitteln, die große Erfahrung in diesem Bereich haben. Fragen Sie uns einfach.

 

Voraussetzungen:

 

1.

Sie haben ein Neufahrzeug oder Jahreswagen bei einem Händler gekauft und die Keyless Funktion war im Preis schon inbegriffen. (ohne Zuzahlung)

Dies ist ein klarer Mangel. Fordern Sie den Händler schriftlich auf, diesen Mangel zu beseitigen. Setzen Sie ihm dafür eine Frist. Kommt der Händler dieser nicht nach oder ist nicht in der Lage das Problem zu beheben (das kann er nicht, da die Hersteller keine Lösung dafür schaffen wollen und das Problem weiter "aussitzen") können Sie bei Gericht gegen den Händler auf Schadenersatz oder Rückgabe des Fahrzeuges klagen. Nehmen Sie sich dazu am besten einen Anwalt. Damit werden Sie Erfolg haben, da der Mangel nicht abgestellt werden kann. Egal was Sie machen - Keyless abstellen - Sicherung ziehen usw. es ist und bleibt ein Mangel, da Sie das bordeigene Keyless System nicht nutzen können.

2.

Sie haben ein Neufahrzeug bei einem Händler gekauft, wobei die Keyless Funktion als Extra (Zubehör) angeboten wurde. Der Händler hat Sie für dieses mangelhafte System auch noch zusätzlich zur Kasse gebeten. (mit Zuzahlung)

Dies ist ebenfalls ein klarer Mangel. Sie wurden beim Kauf über diesen Mangel nicht aufgeklärt, obwohl die Hersteller das Problem schon jahrelang kennen. Da der Mangel wie oben beschrieben nicht behoben wird, können Sie das Fahrzeug zurückgeben oder Schadenersatz verlangen. Dazu sollten Sie auf jeden Fall einen Anwalt befragen, der Ihnen helfen kann.

   

Die Hersteller halten es bis heute leider nicht für nötig, die Kunden über das gravierende Sicherheitsproblem aufzuklären. Trotzdem verkaufen diese die mangelhaften Systeme, unbeeindruckt von den medialen Berichterstattungen, an unwissende Verbraucher weiter.

 

Nur durch massiven Druck seitens der Kunden auf die Hersteller, ist es möglich, diese endlich zum Umdenken zu bewegen und den Verbrauchern nicht weiter wissentlich und bewusst Schaden zufügen, indem Sie unsichere Öffnungssysteme verkaufen.

 

Der VDA (Verband der Automobilhersteller) steht natürlich hinter seinen Herstellern und kümmert sich nicht einen Moment um die Verbraucher die sich mehr als betrogen fühlen müssen.

 

Weil die Autoindustrie nichts unternimmt, haben wir einige zuständige Minister und Staatssekretäre auf das Problem hin angesprochen. Aber auch unsere Bundespolitiker kümmern sich nicht um diese gravierenden Probleme. (siehe Stellungnahme der Politik). Dies sollte eigentlich nach fast 3 Jahrzehnten Untätigkeit (so lange gibt es schon Keyless Go !) seitens der Automobilindustrie möglich sein. Aber die Autolobby scheint eine Gesetzesänderung verhindern zu wollen.

 

 

 
Widerrufsbelehrung  |  Datenschutz Impressum  Partner-Links  |  AGB  |